Der Zivilschutz wirkt in den Bereichen Schutz, Betreuung und Unterstützung. Er ist schwergewichtig als Einsatzmittel der zweiten Staffel im Verbundsystem des Bevölkerungssystems positioniert. Insbesondere soll er die Durchhaltefähigkeit der anderen Partnerorganisationen bei grossen und langandauernden Katastrophen und Notlagen erhöhen. Er erfüllt folgende Aufgaben:
- Bereitstellung der Schutzinfrastruktur und der Mittel zur Alarmierung der Bevölkerung
- Betreuung von schutzsuchenden und von obdachlosen Personen
- Schutz von Kulturgütern
- Verstärkung der Führungsorgane und der Logistik
- Instandstellungsarbeiten
- Einsätze zu Gunsten der Gemeinschaft
Im Jahr 2002 haben die Gemeinden Fahrni, Homberg, Horrenbach-Buchen, Schwendibach, Steffisburg und Teuffenthal beschlossen, sich auf den 1. Januar 2003 zur gemeinsamen „Zivilschutzorganisation Steffisburg-Zulg“ zusammenzuschliessen.
Per 1. Januar 2006 wurde die ZSO Schwarzenegg mit den Gemeinden Buchholterberg, Eriz, Oberlangenegg, Unterlangenegg und Wachseldorn in die ZSO Steffisburg-Zulg integriert.
Im Jahr 2010 wurde die ZSO Heimberg in die ZSO Steffisburg-Zulg integriert.
Kdt ZSO
Guido Sohm, Industrieweg 12A, 3612 Steffisburg
Kdt-Stv. 1 ZSO
Sylvia Zbinden, Lood 71 E, 3617 Fahrni
Kdt-Stv. 2 ZSO
Roland Fahrni, Rosenweg 8, 3627 Heimberg
Zivilschutzstelle
Gerhard von Gunten
Links: