Energiestadt ist eine in der Schweiz entwickelte und auf europäischer Ebene vergebene Zertifizierung (European Energy Award). Das Label zeichnet Gemeinden aus, die ein Qualitätsmanagement für die Umsetzung ihrer Energie und Umweltpolitik eingeleitet haben. Konzipiert wurde die Auszeichnung im Rahmen des Bundesprogramms EnergieSchweiz. Das Bundesamt für Energie (BFE) fördert damit die Umsetzung der nationalen Energiepolitik in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Mit dem Teilprogramm EnergieSchweiz für Gemeinden unterstützt das BFE gezielt die kommunale Ebene. Besitzer des Labels ist der Trägerverein Energiestadt.
Wer Energiestadt werden will, muss mindestens die Hälfte der Punkte aus dem Massnahmenkatalog erreichen. In einem längeren Prozess wurde genau erhoben, was Steffisburg schon alles erreicht hat und wo noch Schwächen bestehen. Stolz können wir auf den Energierichtplan und auf das Energieleitbild sein.
Energie und Mobilität bleibt ein Legislaturschwerpunkt für die erwähnte Legislatur. Als Energiestadt betreibt Steffisburg eine nachhaltige Energiepolitik. Der Ausbau des Fernwärmenetzes soll vorangetrieben werden ebenso wie die Abkehr von fossiler zu erneuerbarer Energie. Mobilitätsangebote zur Förderung des Langsamverkehrs sowie ÖV sollen ausgebaut werden. Für die grossen Grünräume werden Nutzungs- und Gestaltungsideen ausgearbeitet. Die Bevölkerung soll für eine nachhaltige Lebensweise sensibilisiert werden. Insbesondere Schüler und Schülerinnen sollen befähigt werden ihre eigenen Verhaltensweisen bezüglich eines nachhaltigen Umganges mit der Natur und ihrer Ressourcen zu reflektieren und entsprechend zu handeln.
Wie die Gemeinde Steffisburg den Weg in eine neue Energiezukunft gehen will, hat sie im Energieleitbild verankert.
Es orientiert sich an den Grundsätzen, Energie effizient und sparsam zu nutzen und erneuerbare Energien zu fördern. Neben den Leitgedanken sind konkrete Massnahmen und qualitative Ziele festgehalten. Das Energieleitbild ist ein wichtiges Werkzeug für die Verwaltung und die Behörden.
Weitere Informationen finden Sie auch hier:
- Regionale Energieberatung
- Energie Schweiz
- NetZulg AG
- topten.ch
- compareco.ch
- naturemade.ch
- energybox.ch
Die Gemeinde Steffisburg hat zusammen mit der Stadt Thun sowie den Gemeinden Heimberg und Uetendorf den Überkommunalen Richtplan Energie RPE gemäss kantonalem Energiegesetz erarbeitet. Der kommunale Richtplan Energie stimmt die angestrebte räumliche Entwicklung und die Energieversorgung aufeinander ab und zeigt auf, in welcher zeitlichen Folge und mit welchen Mitteln die Ziele erreicht werden sollen. Der Richtplan Energie ist behördenverbindlich.
Die Links in der Rubrik Energie/Mobilität helfen Ihnen beim Neu-/Umbau Ihres Hauses. Weiter finden Sie Tipps wie der eigene Energieverbrauch gesenkt werden kann sowie Inspirationsmöglichkeiten die eigene Mobilität nachhaltig zu gestalten. Haben Sie offene Fragen? Wenden Sie sich an die Abteilung Tiefbau/Umwelt.